top of page

Cafe & Clusterwohnung

Wohnheime im Seefeld betreibt in unserer Siedlung eine Clusterwohnung/Wohngemeinschaft für Menschen mit Handicap sowie ein Atelier und ab Ende 2023 ein Kulturcafe. Hier ein paar Informationen zu diesen Nachbarn.

Wohnen, Arbeiten und Integration - selbstbestimmt

WHIS – das steht für Wohnheime im Seefeld. Der gemeinnützige, politisch und konfessionell neutrale Verein betreibt 4 Standorte mit Wohn- und Arbeitsplätzen für kognitiv beeinträchtigte, junge, ältere oder behinderte und mehrfach behinderte Bewohner und Klienten. Da sie als Mieter einer grossen Clusterwohnung an der Bellerivestrasse sowie eines Ateliers und des künftigen Kulturcafes unsere Nachbarn in Hornbachsiedlung sind, lohnt es sich, etwas mehre über ihre Arbeit und die Planung für unsere Siedlung zu erfahren.


Zunächst zu den 4 Standorten – alle im Seefeld-Quartier:  Das Wohnheim Kreuzstrasse verfügt nach diversen Umbauten zur Erhöhung der Wohnqualität 24 Wohnplätze für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Für 16 ältere, kognitiv beeinträchtigte Menschen mit einem erhöhten Betreuungs- und Pflege-bedarf bietet das rollstuhlgängig ausgebaute Wohnheim Ottenweg seit 1997 ein Zuhause.
2010 wurde an der Mainaustrasse 58 ein Neubau mit 18 Wohnplätzen für Menschen mit kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigungen eröffnet. Im selben Jahr erfolgte auch die Umbenennung des Trägervereins zu «Verein Wohnheime im Seefeld» (WHIS). Am 1. September 2021 wurde dann in unserer Siedlung der Standort Hornbach eröffnet.

 

Was läuft nun bei uns in der Siedlung? Die grosse Clusterwohnung an der Bellerivestrasse 143 bietet 11 WG-Zimmer auf 3 Stockwerken mit Gemeinschaftsbereichen und Küchen zur gemeinsamen Benutzung.

​

Die Einstufung, wer hier leben kann, erfolgt nach dem Betreungsbedarf IBB. Manche Klienten lernen hier auch den Weg in die Selbstständigkeit – auf einer Art Zwischenstation, um autark zu werden.

 

2 Co-Leitungen, Norina Binkert und Andrew Whiteside, kümmern sich um Organisation, Betreuung und Tagesstruktur. Weitere Dienste – zum Teil im Austausch des Personal mit den anderen Standorten – übernehmen die Bereitschaft in der Nacht. Bis zu 8 Mitarbeiter sind insgesamt im Einsatz.

 

Das gewählte Betreuungsmodell wird sich in naher Zukunft anpassen müssen. Im Rahmen der im Kanton bereits entschiedenen Wechsels von einer Objektfinanzierung für solche Einrichtungen hin zu einer Subjektfinanzierung – der Betroffene bekommt ein individuelles Budget aus dem er sich nach seinem Bedarf Wohnen, Betreuung, Transporte etc. zusammenstellt – ändert sich das Leistungsangebot der WHIS.

 

An der Ecke Hornbachstrasse/Bellerivestrasse sieht man die zur Zeit noch nicht genutzten Räume des künftigen Kultur Cafés von WHIS. Es befindet sich noch im Rohbau und wird von WHIS selbst zweckentsprechend ausgebaut.

Bildschirmfoto 2023-05-08 um 11.00.09.png

Das Café soll unterschiedlichen Zwecken dienen. Zum einen als Café mit gastronomischem Angebot. Dies bietet gleichzeitig Arbeitsplätze für die Klienten der WHIS. Speisen und Getränke, Erfrischungen für ein Laufpublikum und eine Bewirtung im Freien vor dem Café sind vorgesehen. In nicht verplanten Zeiten kann das ganze Cafe auch vermietet werden.

 

Daneben soll der Raum aber auch für Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Musik, Ausstellungen genutzt werden – auch in Abstimmung und Cooperation mit dem Verein Hornbachsiedlung, der gegenüber den Gemeinschaftsraum betreibt. So können je nach Auslastung auch Veranstaltungen, gemeionsames Essen oder Kultur zwischend er Siedlung, dem Gemeinschaftsraum und dem Kultur Café ausgetauscht respektive ergänzt werden.

 

Nach den Vorstellungen von WHIS soll auch die enge Cooperation mit dem GZ Riesbach gesucht werden. Und es ist denkbar, dass ein Verkauf von Glacé aus dem Quartier im Café stattfindet oder Cargovelos vom Kultur Café am See unterwegs sind mit mobilen Aktionen.

​

Weitere Informationen: Wohnheime im Seefeld

bottom of page